Vom Sperrmüll bis zum Entsorgungskonzept ist es noch ein weiter Weg. Ozonschicht - Zum "Durchbruch" in Montreal.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 102
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Montreal haben sich Vertreter aus 46 Ländern auf den schrittweisen Abbau der Produktion bestimmter umweltschädigender Chlorfluorkohlenwasserstoffe geeinigt. Dies kann ein historischer Durchbruch zur Erhaltung der lebenswichtigen Ozonschicht der Erde sein. Allerdings lässt sich eine Gesamtverminderung rechnerisch noch nicht feststellen, weil einige Staaten, wie die UdSSR, Vorbehalte geltend machen. Zu wichtigen Maßnahmen gehören u.a. die Einschränkung von Spraydosen oder die Entsorgung von Haushaltkühlschränken. Die Bundesregierung ist aufgerufen, beim Bau von Kälteanlagen die Kunstschaumstoffindustrie zur Entwicklung von Ersatztreibmitteln zu veranlassen. Die Zahlen, die dem Umweltbundesamt vorliegen, beruhen z.T. auf Schätzungen, weil große Produzenten ihre Daten und Aufschlüsselungen verweigern und eine staatliche Kontrolle fehlt.(wt)
item.page.description
Schlagwörter
Bauphysik , Bauchemie , Kunststoff , Atmosphäre , Ozon , Kälteanlage , Recycling , Chlor , Entsorgung , Fluorchlorkohlenwasserstoff , Ersatzstoff , Treibmittel , Kühlschrank , Chemieindustrie , Umweltpflege , Umweltbelastung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Sanitär- und Heizungstechnik 52(1987), Nr.11, S.725-727, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Bauphysik , Bauchemie , Kunststoff , Atmosphäre , Ozon , Kälteanlage , Recycling , Chlor , Entsorgung , Fluorchlorkohlenwasserstoff , Ersatzstoff , Treibmittel , Kühlschrank , Chemieindustrie , Umweltpflege , Umweltbelastung