Ein Architekt und Städtebauer im Spiegel seines Nachlasses. Übersetzung von Heinrich Helfenstein.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 271
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der aus Deutschland stammende Architekt und Städtebauer Arnold Hoeschel ist - als Außenseiter in der Schweizer Architektur - im Zeitraum von 1929 bis 1960 bekannt geworden. Nach früheren Wettbewerbserfolgen pflegte er als praktizierender Architekt im Wohnungsraum den Gartenstadt-Gedanken. Er erbaute auch einen Pavillon auf der Schweizer Landesausstellung 1939. Im Genfer Städtebau widmete er sich vornehmlich der Bodenfrage und der kartographischen Dokumentation. Ab 1932 lehrte er - als damals einziger Vertreter des Faches Städtebau der Schweiz - an der Ecole des Beaux Arts und ab 1942 an der Haute Ecole d'Architecture in Genf. Hoeschel starb 1974. wt
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Archithese 14(1984)Nr.2, S.35-42, Abb., Grundr.