Inwertsetzung nicht wettbewerbsfähiger Brachen - Chancen und Forschungsbedarf.
Analytica
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Analytica
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 4117-Sonderh. 16
BBR: Z 596
IFL: Z 574
TIB: ZB 4536
BBR: Z 596
IFL: Z 574
TIB: ZB 4536
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In Deutschland existiert eine Vielzahl scheinbar nicht marktfähiger Brachflächen, welche zu einem großen Teil vormals militärischen Zwecken dienten. Ursachen, wie. z. B. Boden- und Grundwasserkontaminationen, denkmalgeschützte Bereiche, unklare Eigentumssituation oder siedlungsferne Lage bedingen, dass große Flächenteile bis heute ungenutzt verbleiben. Die Umsetzung solcher großflächiger Umnutzungsprojekte erfordert eine integrierte Herangehensweise, um die damit verbundenen zahlreichen Interessen berücksichtigen zu können. Viele derartige Vorhaben scheitern bereits in der Projektphase, v.a. aufgrund mangelnder Kommunikationsfähigkeit zwischen den beteiligten Parteien. Das Forschungsvorhaben SINBRA untersucht und beantwortet Fragestellungen hinsichtlich der Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit und Möglichkeiten der Inwertsetzung von Brachflächen. Bereits gegenwärtig existieren zudem eine Reihe grundlegender Lösungsansätze zur Kostenminimierung und Wertsteigerung im Bereich des Revitalisierungsmanagements. Dieerfolgreiche Konversion des ehemaligen Flugplatzes Neuruppin z.B. zeigt, dass mit Hilfe einer integrierten Entwicklungsstrategie die Verwertung scheinbar nicht wettbewerbsfähiger Brachen als Alternative zur Nutzung von marktfähigen Flächen oder Naturraum möglich ist.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für angewandte Umweltforschung
Ausgabe
Sonderh. 16
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 120-133