Wohnungslosigkeit in Deutschland und beispielhafte Maßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit in anderen Ländern der Europäischen Union.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2006/954
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Arbeit wird vor allem der Frage nachgegangen, welche Ansätze aus dem europäischen Ausland dazu beitragen könnten, das Spektrum von Maßnahmen zur Bekämpfung von Wohnungslosigkeit in Deutschland zu erweitern oder zu verändern, um dem Ziel einer nachhaltigen Verringerung von Wohnungslosigkeit näher zu kommen. Zunächst wird auf die inzwischen in der deutschen Fachdiskussion weitgehend etablierte Definition von Wohnungslosigkeit bzw. von Wohnungsnotfällen eingegangen. Den Auswirkungen der jüngsten Sozialreform (Hartz IV) auf die Wohnungsnotfallproblematik widmet sich ein eigenes Kapitel. Im Hauptteil der Arbeit werden Beispiele aus dem europäischen Ausland vorgestellt. Die Darstellung der Analyseergebnisse zu den Einzelbeispielen betreffen Maßnahmeart und Entstehungsgeschichte der Beispiele, die Zielgruppe, den räumlichen Bezug und die quantitative Verbreitung, die beteiligten Akteure und Maßnahmeträger, die technischen, rechtlichen und sozialen Standards sowie bedeutsame maßnahmenspezifische Details. Diejeweiligen finanziellen Rahmenbedingungen, eine Einschätzung von Erfolg und Effektivität der Maßnahmen sowie national spezifische begünstigende oder hemmende Faktoren, werden vorgestellt. Jede Beispieldarstellung endet mit Ausführungen zur innovativen Bedeutung und Übertragbarkeit auf die Situation in Deutschland. Eine Reihe von Schlussfolgerungen für verschiedene Handlungsfelder der Sozial- und Wohnungspolitik in Deutschland schließen die Arbeit ab. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
237, XVI S.