Zur strukturellen Situation Cattolica Eracleas im Lichte aktueller Abwanderung und mögliche räumliche Handlungsoptionen im europäischen Kontext. Ein Beispiel für die aktuellen Herausforderungen süditalienischer Gemeinden.

Scelsi, Raffaela

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Augsburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Ausgelöst durch strukturelle Probleme, die eine hohe (Jugend-) Arbeitslosigkeit nach sich ziehen, ist in den letzten Jahren in Europa ein erneuter Anstieg der Migration aus dem Süden in Richtung Norden zu beobachten. Diese Wanderungsströme sind aus den 1950er Jahren bekannt; anders als damals wandert aber heute vor allem die qualifizierte und zum Teil akademisch ausgebildete Mittelschicht ab. Da Länder wie Deutschland aufgrund des Fachkräftemangels gezielt ausländische Arbeitskräfte anwerben, wird der Migrationsprozess zusätzlich verstärkt. Die Maßnahmen zur Anwerbung werden dabei zum Teil von der Europäischen Union gefördert. Die Folgen der Abwanderung sind für die südlichen Regionen mitunter gravierend. Anders als in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts, ist dies allerdings nicht mehr länger nur das Problem der einzelnen südlichen Länder, sondern der Europäischen Union und deren Binnenmarkt und damit ein Problem der ganzen europäischen Gemeinschaft. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit anhand eines beispielhaften Ortes welche Auswirkungen die Abwanderung auf die unterschiedlichsten raumrelevanten Aspekte hat, wie umfangreich diese sind und wie damit umgegangen werden kann. Dafür wird zunächst eine qualitative Analyse der räumlichen Wirkung der Abwanderung auf die Bereiche Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Infrastruktur und Ortsbild, Bildung und Soziales sowie Kultur und Identität vorgenommen. Eine anschließende Auflistung arbeitet die Stärken und Schwächen des Untersuchungsraumes heraus und dient als Grundlage für die Entwicklung künftiger Handlungsansätze. Innerhalb eines strategischen Rahmens in Form von Leitlinien werden in der Arbeit schließlich konkrete Projekte und Maßnahmen vorgeschlagen, für den Untersuchungsraum, aber auch für vergleichbare südeuropäische Gemeinden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

93, XXV S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zur Raumordnung und Landesplanung; 46

Sammlungen