Denken in Räumen. Nachhaltiges Ressourcenmanagement als Identitätssicherung. Durch Veränderung der Rahmenbedingungen gefährdete Kulturlandschaften und das Problem ihrer Erhaltung. Tagungsband zum Symposium, 3. bis 5. November 2004 in Osnabrück, Zentrum für Umweltkommunikation.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/376
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Beginn des Tagungsbandes steht eine vergleichende Betrachtung des Kulturlandschaftsbegriffs; orientiert an der Definition der UNESCO wurden die unterschiedlichen definitorischen Ansätze der Fachdisziplinen Denkmalpflege, Agrarwissenschaft, historischen Geographie und des Naturschutzes zusammengeführt. Beispiele einer problematischen Erhaltung und Gestaltung von Kulturlandschaft bilden einen zweiten Block von Beiträgen, darunter sind u.a. das Obere Rheintal, die Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommerns und der Bildungstourismus, die Welterbestätte: Schlösser und Parks von Potsdam sowie internationale Beispiele auf anderen Kontinenten. Impulsreferate zum Themenkomplex Kulturlandschaften bilden den dritten Block. In diesen Beiträgen geht es um Kulturlandschaften als Geoarchive, um Landschaft zwischen Bild und Ressource, um die Notwendigkeit der Anerkennung traditioneller Werte und Lebensformen, um den Beitrag des UNESCO-Welterbeprogramms zur Identitätssicherung am Beispiel der Flusslandschaft Elbe. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
303 S.