Konzeption von Regionalmanagement als Instrument der Landesentwicklung: Formulierung eines Politikprogramms dargestellt am Beispiel Bayern.

Obermaier, Frank
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bayreuth

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Die Arbeit untersucht, wie Regionalmanagement als Programm der Landesentwicklung im Freistaat Bayern gestaltet werden kann. Unter Rückgriff auf die Aussagen der policy-Forschung liegt die Intention darin, noch vor der Implementation Aussagen über die Programmgestaltung zu erarbeiten. Die Untersuchung von Regionalmanagement in verschiedenen europäischen Ländern und deutschen Bundesländern zeigt, dass es keinen allgemeingültigen Weg der Gestaltung gibt. Kleinräumige Beispiele erweisen sich zwar als effiziente, querschnittsorientiert agierende und räumlich fest verankerte Modelle, allerdings mit hohen Abhängigkeiten von externen Finanzierungsquellen. Eine regionale Eigenfinanzierung ist demnach als mittel- bis langfristiges Ziel nach einer staatlichen Anschubleistung anzustreben. Die Analyse der bayerischen Regionalmanagement-Ansätze zeigt, dass Regionalmanagement auf der regionalen Ebene verankert sein muss. Gleichfalls ist aber auch die Verbindung zu Staatsministerien ein wichtiger Erfolgsfaktor, was für eine kommunal-staatliche Partnerschaft spricht. Eine strukturell-institutionelle Sichtweise für ein Regionalmanagement-Modell erwies sich in einer Gruppendiskussion mit den Implementationsträgern und -akteuren als nicht praktikabel. Vielmehr wurde für eine "funktionale" Betrachtungsweise plädiert. Die Bilanzkonferenz 2000 zeigte mit ihrer "Aschaffenburger Erklärung" der bayerischen Räume mit Managementstrukturen, dass der Vorschlag einer bayernweiten Dienstleistungseinheit auch von Implementationsakteuren und -trägern unterstützt wird.
Within the scope of the paper, we will examine how regional management can be organized as a programme of state development in Bavaria. With recourse to the statements of policy science, the intention is to prepare statements about the programme organization even before implementation. Programme formulation and implementation are discussed as phases of the political process, which are suitable for linking in relation to the mode of operation of political Programms. The central thesis is the state level as the implementation sponsor and the municipalities, rural districts and regional planning associations among others, should already be intensively integrated as possible implementation players in the phase of programme formulation. In keeping with these considerations, the implementation sponsors and players will be involved at suitable points during the preparation of the regional management political programme. With a functional perception, regional management becomes less institutionally focused and the diversity of approaches is emphasized, coupled with a simultaneous increased implementation and project orientation of the planning levels. With its "Aschaffenburg Declaration" of the Bavarian regions with management structures, the 2000 annual conference showed that the proposal of a Bavarian-wide service unit is also supported by implementation players and sponsors.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XL, 171 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen