Lebenswerter Saarpfalz-Kreis. Die globale Agenda 2030 auf lokaler Ebene. Bestandsaufnahme auf Grundlage von Indikatoren zur Abbildung der Sustainable Development Goals (SDGs).

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gütersloh

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Integraler Bestandteil der 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedeten "Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung" ist ein Katalog mit insgesamt 17 Zielen, die zur Erreichung einer internationalen, nachhaltigen Entwicklung beitragen sollen, die sog. "Sustainable Development Goals (SDGs)". Die Bertelsmann Stiftung hat in diesem Zusammenhang im Konsortium mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag, dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Institut für Urbanistik und Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt insgesamt 47 Indikatoren entwickelt, die die Ziele der UN und die damit einhergehenden Änderungen in unterschiedlichen Bereichen der Kommunalverwaltung quantifizierbar machen sollen. Im Kontext des Projektes "Global Nachhaltige Kommunen im Saarland" wurde das Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) durch die Bertelsmann Stiftung beauftragt, die entwickelten Indikatoren beispielhaft anhand der Modellkommune Saarpfalz-Kreis (SPK) einem Praxistest zu unterziehen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

50, Anh.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen