Gründungsschäden an historischen Bauwerken. Schadensursachen, Untersuchungsmethoden.

Müller, Norbert/Gücker, Rainer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/1438-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Der Bericht wendet sich in erster Linie an den mit der Planung, Ausschreibung und Koordination eines Sanierungsprojekts beauftragten Architekten und befaßt sich mit der gesamten Arbeitsfolge bei der Schadensbehebung an Gründungen historischer Bauwerke. Er beginnt mit einer kurzen Darstellung von Schadensbildern aus dem Hochbau, die auf mögliche Schwachstellen im Baugrund oder an der Gründung hinweisen, erläutert dann die verschiedenen historischen Gründungstechniken und stellt diejenigen Untersuchungsmethoden zusammen, mit denen sich die Schwachstellen am Bauwerk erkunden lassen. Nach dem Bereich der Schadenserkundung widmet sich der Bericht den Schadensursachen und den Prognosen über künftige Schadenentwicklungen, mit dem Ziel, die Wege zur Erkundung der Ursachen bei Bauwerksschäden aufzuzeigen. Schließlich werden in einem Überblick die heute in der Grundbaupraxis angewendeten Sanierungstechniken vorgestellt. Eine tabellarische Zusammenstellung erläutert dabei die Einsatzgebiete und Grenzen der einzelnen Verfahren. Nachdem noch einmal die Schadensursachen und Sanierungstechniken an typischen Beispielen aus der Baupraxis gezeigt werden, faßt ein Fragenkatalog die im Rahmen einer solchen Baumaßnahme anstehenden Aufgaben und Problemstellungen zusammen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

133 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe Landesinstitut für Bauwesen und angewandte Bauschadensforschung; 2.9

Sammlungen