Frankfurt-Projekt. Die historischen Strukturen als Grundlage für stadtplanerische Entwicklungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 360-4
IRB: Z 36
BBR Z 264
IFL Z 476
IRB: Z 36
BBR Z 264
IFL Z 476
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bisher bestimmten in Frankfurt vor allem der "zufällige Besitz eines bestimmten Grundstücks", und nicht stadtplanerische bzw. städtebauliche Belange die Bebauung. So wurde oft die Möglichkeit eines planvollen Eingriffs in das Chaos verschenkt. Christoph Maeckler versucht nun in seinem "Frankfurt-Projekt" Relikte aufzufinden, die die Geschichte im Bild der Stadt hinterlassen hat und die dem Stadtzentrum eine gewisse Strukturiertheit zurückgeben könnten. Grundlage für seine Projekte sind die Türme der Stadtbefestigung, die ehemaligen Wallanlagen und der Alleenring. (GUS)
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Bauwelt, 78(1987), Nr.3, S.72-90, Abb.