Begehrter Sekundärrohstoff. Rückgewinnung von Salz aus Industrieabwasser wird erprobt.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Industrie fällt gelegentlich Abwasser an, das große Mengen Salz enthält. Oft gelangt dieses Salz aus Industrieabwässern zum Nachteil der Umwelt in Flüsse und Seen. Da aus Flüssen und Seen häufig Trinkwasser gewonnen wird, besteht hier Handlungsbedarf. Ein Leverkusener Unternehmen, das in der Verfahrensforschung tätig ist, hat sich mit einigen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen zusammengetan und das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt "Re-Salt" ins Leben gerufen, das in dem Beitrag vorgestellt wird. Ziel ist, das aus Industrieabwässern zurückgewonnene Salz zur Chlorherstellung zu nutzen. Damit dient es als Sekundärrohstoff in der Kunststoffindustrie, zum Beispiel zur Herstellung von Polycarbonat. Das neue Verfahren soll in einer Demonstrationsanlage am Standort Krefeld-Uerdingen erprobt werden. Dort sollen dann 20 Kubikmeter Abwasser am Tag gereinigt und das anfallende Salz aufkonzentriert werden, um es anschließend in der Elektrolyse zur Chlorherstellung zu nutzen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 52-53