Methodische und Kommunalpolitische Konfliktpunkte bei Standortentscheidungen.

Tietz, Hans-Peter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1989

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/206-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Sowohl das methodische Vorgehen des beauftragten Planers als auch die Verfahrensführung durch den Aufgabenträger selbst führen bei Standortentscheidungen in der Planungspraxis zu zahlreichen Konfliktpunkten. Eine flächendeckende Standortuntersuchung innerhalb des gesamten Entsorgungsgebietes, sorgfältig ausgewählte und begründete Ausschluß- und Vorauswahlkriterien sowie eine vergleichende argumentative Bewertung ohne undurchsichtige Zahlenspiele sind die wichtigsten Entscheidungsgrundlagen, die der Planer dem Entscheidungsträger bereitstellen sollte. Ein klarer und problemorientierter Auftrag an den Planer, ein laufender Dialog zwischen Planer und zuständigen politischen Gremien während der Bearbeitung sowie eine auch dem Laien verständliche, vorab ausreichend öffentlich diskutierte Standortempfehlung sind eine wesentliche Voraussetzung zur Vermeidung der politischen Konflikte. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Bewertung, Abwägung und Auswahl von Infrastruktur-Großprojekten.Sommerseminar 1989.Hrsg.: Univ.Karlsruhe, Institut für Städtebau und Landesplanung., Karlsruhe:(1989), S. 149-164, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Seminarbericht

Sammlungen