Identifikation, Parameterschätzung und Güteprüfung von STARMA-Modellen. Eine Darstellung des Modellkonzeptes, veranschaulicht am Beispiel der Bevölkerungssuburbanisierung in einem Umlandsektor Bremens.

Finke, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/4087-4
BBR: Y923/2

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Eine modellhafte Erfassung raumzeitlicher Prozesse mit Hilfe eines mathematisch-statistischen Instrumentariums wird in der Literatur schon seit 1965 angestrebt. Dennoch konstatiert der Autor ein Defizit an Untersuchungen über rein räumliche und raumzeitliche Modelle und zu Modellbildungen. Dieses Defizit will die Studie mildern helfen, indem das Konzept der "STARMA-Modellbildung" kritisch durchleuchtet und am Beispiel eines aktuellen raumzeitlichen Ausbreitungsprozesses veranschaulicht wird (Suburbanisierung im Landkreis Verden am Beispiel der Neubautätigkeit für Eigenheime). STARMA-Modelle (Space Time Auto-Regressive Moving Average) stellen eine Modellklasse zur Erfassung stochastischer Prozeßkomponenten dar. Eines der Hauptziele der vorliegenden Untersuchung orientiert sich auf ein Dreistufenverfahren der STARMA-Modellbildung, das sich zu einem verfügbaren Instrumentarium für die Analyse räumlicher Strukturen und Prozesse entwickeln soll. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bremen: Selbstverlag (1983), 218 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(geogr.Diss.; Bremen 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung; 6

Sammlungen