Regionalismus - ein Problem in der Bundesrepublik Deutschland?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 895
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Regionalismusprobleme entstehen immer dann, wenn sich ein räumlich abgrenzbares Unzufriedenheitspotential entwickelt, das sich gegen politische und wirtschaftliche Entscheidungsinstanzen außerhalb der Region richtet. Bedingt durch interregionale Disparitäten und Subventionsabhängigkeiten äußern sich diese Probleme vor allem in Abwanderungen und sozialen Erosionen. Künftige Regionalpolitik muss daher den Kommunen weitere Ermessensspielräume bei Vorschriften von Fachplanungen, freiere Verfügbarkeiten von Finanzzuweisungen und größere politische Handlungsfähigkeiten eröffnen. za
item.page.description
Schlagwörter
Politik , Gemeinde , Region , Regionalismus , Ursache , Raumentwicklung , Disparität , Kommune , Entscheidung , Politik , Abhängigkeit , Land , Bund , Fachplanung , Finanzmittel , Subvention , Abbau , Möglichkeit
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Innere Kolonisation (IKO) 30(1981)Nr.3, S.91-93, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Politik , Gemeinde , Region , Regionalismus , Ursache , Raumentwicklung , Disparität , Kommune , Entscheidung , Politik , Abhängigkeit , Land , Bund , Fachplanung , Finanzmittel , Subvention , Abbau , Möglichkeit