Raumbezogene politische Konflikte. Geographische Konfliktforschung am Beispiel von Gemeindegebietsreformen.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3300
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Nicht nur auf internationaler sondern auch auf regionaler und lokaler Ebene werden politische Auseinandersetzungen um Grenzen und Gebiete ausgefochten. Aus politisch-geographischer Sicht untersucht die Arbeit die Weiterentwicklung des theoretischen Konzeptes einer handlungsorientierten Geographischen Konfliktforschung und dessen empirische Umsetzung an konkreten Beispielen in der Bundesrepublik Deutschland. Schwerpunkt sind Gebietsreformen, die von oben diktiert und den Gemeinden und Kommunen aufgebürdet werden. Um das raumbezogene politische Handeln der Akteure zu verstehen, sollen neuere Theoriekonzepte der Sozialgeographie und der Nachbarwissenschaften einbezogen werden. Hauptanliegen der Arbeit sind die Untersuchung der Fragen nach den Zielen der Akteure, der Nutzung konkreter Machtpotentiale und Strategien und die Beeinflussung gesellschaftlicher und politischer Institutionen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
370 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Erdkundliches Wissen; 131