"Ein besseres Loos zu erringen, als das bisherige war". Ursachen, Verlauf und Folgewirkungen der hannoverschen Auswanderungsbewegung im 18. und 19. Jahrhundert.
Niemeyer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Niemeyer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hameln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/3664
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Studie, die sich als Beitrag zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Landes Hannover im 18. und 19. Jh. versteht, werden Entstehung, Ursachen, Verlauf und Folgewirkungen der Massenauswanderung analysiert. Ziel ist, die Auswanderung als Teil eines Veränderungsprozesses darzustellen, an dessen Ende sich die hannoversche Gesellschaftgrundlegend gewandelt hatte. Welche demographischen, sozioökonomischen und politischen Entwicklungen im Ausgangsland gingen den Auswanderungen voraus? Wie groß war der Umfang der hannoverschen Auswanderung und welche Faktoren beeinflußten sie? Gab es bestimmte Bevölkerungsschichten, Berufsgruppen oder Altersstufen, die deutlicher als andere am Auswanderungsgeschehen beteiligt waren? Für die Beantwortung dieser Fragen wird eine Quantifizierung durchgeführt, mit deren Hilfe die Auswanderung sowohl als Massenphänomen als auch in ihren strukturgeschichtlichen Wirkungszusammenhängen erfaßt werden soll. Der Studie zugrunde gelegt ist das Gebiet des 1815 aus dem vormaligen Kurfürstentum entstandenen Königreichs Hannover, das 1866 in die preußische Provinz Hannover überging. Das untersuchte Gebiet erstreckte sich von der unteren Elbe im Osten über die Ems an die niederländische Grenze, wurde im Nordwesten von der Nordsee begrenzt und dehnte sich im Südosten bis nach Thüringen und Hessen aus. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 280 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen der Niedersächsischen Landesbibliothek; 14