Entstehungsvoraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen grüner Politik in der Bundesrepublik Deutschland.
Lit
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lit
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/3014
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Grünen, facettenreichste Partei der deutschen Nachkriegsgeschichte, erlebten in den 80er Jahren einen kometenhaften Aufstieg, übersprangen 1983 die 5 %-Hürde und zogen in den deutschen Bundestag ein, den sie nach der ersten gesamtdeutschen Wahl 1990 wieder verlassen mußten. Gegenstand der Studie ist die Entstehungsgeschichte der Partei "Die Grünen" bis zu ihrer Wahlniederlage im Dezember 1990. Im Rahmen dieser Thematik nimmt die Frage nach den Entstehungsvoraussetzungen der Grünen in der Studie einen zentralen Stellenwert ein. Im ersten Teil werden die sozioökonomischen, politischen und ökologischen Voraussetzungen sowie der bewegungsgeschichtliche Ablauf bis zur Entstehung der Bundespartei "Die Grünen" dargestellt. Der zweite Teil der Studie untersucht die Bundespartei. Hierbei werden u. a. auch die Grundzüge und Probleme der Grünen im Kontext ihrer politisch-ideologischen Heterogenität analysiert. Der Schlußteil der Studie diskutiert die Erfolge, Defizite und Perspektiven grüner Politik. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 186 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Soziologie; 20