Steuerungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung in der Gewässerunterhaltung am Beispiel des Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverbandes "Meerbach und Führse".

Kurre, Gaylord
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Kassel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2008/451+CDROM

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Als Beispiel für den Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) dient der selbständige Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband "Meerbach und Führse" (ULV MuF). Da der ULV MuF über kein eigenes Personal verfügt, bedient er sich des Dienstleisters "Kreisverband für Wasserwirtschaft" aus Nienburg, der in den Geschäftsbereichen Trinkwasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Gewässerunterhaltung tätig ist. Im Verlauf der Arbeit werden nach der Vorstellung der Aufgabe "Gewässerunterhaltung" sowie des ULV MuF allgemeine Fragen zur KLR in der Gewässerunterhaltung erörtert. Schwerpunkt der Arbeit ist die Voll- und Teilkostenrechnung. Es wird ein Betriebsabrechnungsbogen am Beispiel des ULV MuF entwickelt. Da der ULV MuF in der Gewässerunterhaltung durch die Inanspruchnahme des Dienstleiters Kreisverband ein Sonderfall ist, wird zudem ein Muster-BAB für Betriebe dargestellt, die ausschließlich mit der Gewässerunterhaltung betraut sind und damit über eigenes Personal verfügen. In der Teilkostenrechnung werden die allgemeinen Ergebnisse der Vollkostenrechnung durch eine Aufspaltung des Vollkostenblocks genauer untersucht, damit eine wirtschaftliche Steuerung der Aufgabe Gewässerunterhaltung möglich wird. Zur Abrundung werden die Anwendungsmöglichkeiten der Prozesskostenrechnung beleuchtet, die Möglichkeiten der Verknüpfung der KLR mit einem geografischen Informationssystem (GIS) aufgezeigt und dargestellt, welchen Beitrag die KLR für Betriebsvergleiche leisten kann. Schließlich wird die Einführung der KLR beim ULV MuF vorgestellt. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

114 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen