Aktuelle Standortanforderungen aus der Sicht eines Projektentwicklers.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 89/6241-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Referent berichtet aus der Perspektive einer GmbH, deren Geschäftsziel darauf gerichtet ist, Einkaufszentren der Größenordnung von 10-20 Tsd. qm in Innenstädte zu planen, errichten und zu managen. Aus dieser Sicht ergeben sich die folgenden aktuellen Standortanforderungen für innerstädtische Einkaufszentren: Die neuen Betriebsformen des autoorientierten Einzelhandels haben die tradierten Steuerinstrumente von Versorgungsbereichen fü die Stadtentwicklungsplanung überrollt. Heute sind zur Bestimmung eines Makrostandortes Analysen erforderlich, welche die gestiegene Mobilität der Kunden berücksichtigen. Für den Mikrostandort wird die Forderung gestellt, daß trotz einer städtebaulichen Funktionsmischung ("multifunktionales Zentrum") der Handelscharakter des Zentrums für den Besucher deutlich erkennbar sein muß. Die Verkehrsanbindung durch ÖPNV und für den Individualverkehr muß gewährleistet sein, denn "mit dem Auto wird auch der Einzelhandel weitgehend aus dem Stadtzentrum verschwinden". bre/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Der Dienstleistungssektor in der Wettbewerbsstrategie der Städte.Hrsg.: Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.V., Bonn:(1989), 16 S.