Reduktion des Stoffdurchganges durch mineralische Abdichtungen bei inverser Stömung.

Münnich, Kai
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Braunschweig

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/305

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

In den letzten Jahrzehnten wurden die Anforderungen an die Ablagerung von Abfällen auf der Basis der Gesetze zum Schutz von Grund- und Oberflächenwasser stetig erhöht. Die Verunreinigung dieser Güter durch austretendes Sickerwasser kann vermieden werden, indem der Austrag aus Deponien langfristig durch Barrieren gering gehalten wird. Den wichtigsten Bestandteil bildet in diesem Konzept neben langfristig funktionierenden Entwässerungssystemen die mineralische Abdichtungsschicht. Die günstigen Eigenschaften von Tonmineralien beim Abdichten von Bauwerken sind seit geschichtlichen Zeiten aus dem Bau von Wasserversorgungsanlagen und dem Staudammbau bekannt. Die besonderen Qualitäten des Tons beim Einsatz als Abdichtungselement sind: geringe Durchlässigkeit, gutes Adsorptionsvermögen und hohe Plastizität. In der Arbeit werden grundsätzliche Betrachtungen zum Transport von Wasserinhaltsstoffen in einer mineralischen Abdichtungsschicht angestellt. Es werden die Transportprozesse Konvektion, Diffusion/Dispersion und Sorption, welche im Zusammenhang mit Abdichtungsschichten in der Regel ausschließlich Beachtung finden, eingehend diskutiert. Zum Vergleich wurden die Laborversuche auch mit Sand- und Glasmaterialien durchgeführt. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 206 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen