Umwelt und Regionalentwicklung: Chancen und Risiken in den neuen Ländern.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 4117-4
BBR: Z 596
IFL: Z 574
BBR: Z 596
IFL: Z 574
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von der Bestandsaufnahme des ersten gesamtdeutschen Raumordnungsberichts 1991, liegt der Schwerpunkt des vorliegenden Beitrags auf der Betrachtung der Umweltsituation in den neuen Ländern und ihrer Bedeutung für die Entwicklung hin zu gleichwertigen Lebensbedingungen. Neben der Kennzeichnung regionaler Problemsituationen geht es um die räumliche Zuordnung positiver Umweltbedingungen sowie um eine Abschätzung von Rückwirkungen der Wirtschaftsentwicklung auf die Umweltsituation. Eine rasche Reduzierung der akuten Belastungen von Boden, Wasser und Luft ist notwendig, um konkrete Gesundheitsgefahren abzuwehren, die natürlichen Ressourcen zu schützen und schwerwiegende Investitionshemmnisse abzubauen, langfristig aber auch die Abwanderung der Bevölkerung zu verhindern. Der politische und planerische Handlungsbedarf ist in vier räumlichen "Belastungstypen" am größten: Stadtregion Berlin, Verdichtungsräume (Leipzig-Halle-Bitterfeld, Dresden, Chemnitz), Bergbauregionen (z.B. Niederlausitz, Mansfelder Land) und Räume mit intensiver Landbewirtschaftung. - (n.Verf.)
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Berlin, 4(1991), H.4, S.414-426, Lit.