Kosten- und Leistungsrechnung im Bauamt. Die Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumente zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit.
Goebel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Goebel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Helsa
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/3089
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird zunächst gezeigt, dass die bisherige Verfahrensweise - die Kameralistik - nicht ausreicht, um der Anforderung zum Liefern von steuerungsrelevanten Informationen aus den verschiedensten Gründen gerecht zu werden und wie die in privatwirtschaftlichen Unternehmen eingesetzten Steuerungssysteme (Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling usw.) modifiziert in den Kommunalverwaltungen eingesetzt werden können. Ebenfalls wird dargelegt, dass es nicht ausreicht, die privatwirtschaftliche Verfahrensweise einfach zu übernehmen. Vielmehr müssen die Steuerungssysteme auf die Belange der Gemeinden und im Kommunalsektor auch wiederum spezifiziert nach den Ansprüchen in den Bauämtern zugeschnitten werden. Hier gilt es insbesondere auch die Besonderheiten der Bauämter und den sich daraus ableitenden Kostenrechnungssystemen zu berücksichtigen. Die Auswertung der Fragebögen hat ergeben, dass sich ein relativ großer Teil der Kommunalverwaltungen (54%) bereits intensiv mit der Einführung neuer Steuerungsmodelle beschäftigt. Besonders ausgeprägt ist aber das Interesse in den Bauämtern. Hier beschäftigen sich laut Umfrage 66% der Kommunalverwaltungen mit der Einführung betriebswirtschaftlicher Instrumentarien. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
214 S.