Kurorte der Zukunft. Neue Ansätze durch Gesundheitstourismus, interkommunale Kooperation, Gütesiegel Gesunde Region und Inszenierung im Tourismus.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Trier
Sprache
ISSN
0171-3612
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2781
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Veröffentlichung entstand aus vier Diplomarbeiten über Angebotsalternativen in Heilbädern und Kurorten, Orte, die durch die Gesundheitsreform massive Einbrüche bei den Übernachtungszahlen erlitten haben. Ein zusätzlicher einführender Beitrag gibt einen Überblick über das deutsche Kurwesen. Die vier Arbeiten stellen Profilierungs- und Entwicklungsansätze für Kurorte dar und unterziehen sie einer Bewertung. Ob Gesundheitspauschalen als Angebotselement eine Perspektive nach der Gesundheitsreform darstellen, wird am Beispiel der Heilbäder und Kurorte des Landes Hessen untersucht. Die zweite Arbeit untersucht die interkommunale Kooperation als strategischen Erfolgsfaktor im Kurverkehr. Am Beispiel des Landkreises Ahrweiler werden die Möglichkeiten und Schwierigkeiten einer Prädikatisierung einer Region als "Gesundheits- und Fitnessregion" und die Einführung eines Gütezeichens "Gesunde Region" dargestellt. Schließlich geht es um die Inszenierung als Mittel zur Angebotsprofilierung im Gesundheitstourismus am Beispiel des Rogner-Bades Blumau in der Steiermark. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
235 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Fremdenverkehrsgeographie; 49