Geographische Informationssysteme (GIS). Karten und Analysen im Themenfeld Umweltgerechtigkeit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 250,6/28:2017/18
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Themenfeld Umweltgerechtigkeit in Berlin stellt für Entscheidungsträger, Wissenschaft und Öffentlichkeit den Rahmen für neue und auch kontroverse Diskurse. Es bietet die Möglichkeit, soziale, ökonomische und umweltbezogene Belange in Verbindung mit politisch-planerischen Belangen zu setzen. Voraussetzung für diese Diskussionen sind jedoch verlässliche und nachvollziehbare Informationsgrundlagen. Eine Möglichkeit der visuell anschaulichen Darstellung ist die kartografische Darstellung statistischer und räumlich verortbarer Informationen mithilfe von Geografischen Informationssystemen (GIS). So konnte in einer Pilotstudie für Berlin auf eine erste Abschätzung der Umweltgerechtigkeit auf der Ebene der Planungsräume umgesetzt werden. Im Hintergrund der Kartenerstellung bieten GIS darüber hinaus auch die Möglichkeit raumzeitlicher Analysen. Distanzen zur nächsten Grünfläche können berechnet werden oder aber auch diejenigen Räume identifiziert werden, die einer Mehrfachbelastung durch Lärm, Luftverschmutzung, bioklimatische Belastungen und geringe Versorgung mit Grünflächen ausgesetzt sind und darüber hinaus einen niedrigen sozialen Status aufweisen. Aktuelle Entwicklungen in der Geoinformatik lassen sich für weiter führende Ansätze im Themenfeld Umweltgerechtigkeit in Wert setzen. Im Beitrag sollen anhand von drei Beispielen die Möglichkeiten der kartografischen Visualisierung und Analyse für das Themenfeld Umweltgerechtigkeit aufgezeigt werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 62-64