Rechtsgrundlagen und rechtliche Schranken einer Tarifpolitik als raumordnungspolitisches Mittel.

Kodal, Kurt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1977

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SI B 819-120

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

In diesem Beitrag geht es um die Frage, inwieweit die Tarifpolitik als Instrument der Raumordnung nutzbar gemacht werden kann. Es wird der Frage nachgegangen, welche Stellung die Tarifpolitik in unserer Rechtsordnung allgemein und im Hinblick auf ihre mögliche Verwendung als Mittel der Raumordnung im besonderen hat, wo ihre Rechtsgrundlagen sind und welche Schranken ihr gesetzt sind. Die Betrachtungen beschränken sich auf die Binnenverkehrsträger; Eisenbahn, Straßenverkehr und Binnenschiffiffahrt. Der Autor kommt zu folgender Schlußfolgerung Die Tarifpolitik kann kein Mittel der Raumordnungspolitik sein, da zu viele andere Interessen vorhanden sind, denen die Tarifpolitik dienen soll. Diese anderen Interessen sind z.B. die Erhaltung des ausgewogenen Wettbewerbs zwischen den einzelnen Verkehrsträgern, Rücksichtnahme auf die soziale Lage weiter Bevölkerungskreise. In der Rangordnung der Interessen zeigt sich, daß die Regionalpolitik erst an letzter Stelle kommt, da ein finanzieller Ausgleich auch politisch auf unüberwindbare Schwierigkeiten stößt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Verkehrstarife als raumordnungspolitisches Mittel.Hrsg: Akademie für Raumforschung und Landesplanung., Hannover: (1977), S. 17-29, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Forschungs- und Sitzungsberichte; 120

Sammlungen