Beiträge zur Biologie der Grünlandbrachen im südlichen Pfälzerwald.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/5812
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Beiträge stellen Auszüge aus der Untersuchung "Arten- und Biotopschutzfunktion des Königsbruchs im System der Naß- und Feuchtwiesenbrachen im Südlichen Pfälzerwald" dar. Im einzelnen werden Standorte und Vegetation der Kastentäler und das Vorkommen der Gefäßpflanzen, der Gehäuseschnecken, der Spinnen und Weberknechte, der Libellen, Heuschrecken, Bienen und Wildbienen und anderer Kleintiere untersucht und in Artenlisten erfaßt. Abschließend werden Belastungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Untersuchungsraumes analysiert. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Grünland , Brachfläche , Biotop , Feuchtgebiet , Vegetation , Tierwelt , Erhebung , Untersuchung , Artenschutz , Entwicklungsmöglichkeit , Landschaft , Natur , Umweltpflege , Naturschutz
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bad Dürkheim: Selbstverlag (1987), 626 S., Kt.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Grünland , Brachfläche , Biotop , Feuchtgebiet , Vegetation , Tierwelt , Erhebung , Untersuchung , Artenschutz , Entwicklungsmöglichkeit , Landschaft , Natur , Umweltpflege , Naturschutz
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Pollichia-Buch; 12