Guestworkers in Germany. The prospects for pluralism.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6278
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Dieser Untersuchung liegt die These zugrunde, daß die Bundesrepublik eine multi-kulturelle Gesellschaft darstellt mit einer ständig wachsenden Anzahl von Personen, die ihre soziale und kulturelle Identität sowohl aus ihrem Mutterland als auch aus der Bundesrepublik beziehen.Die Studie ist in drei Hauptteile gegliedert.Im ersten erfolgt ein Abriß der Geschichte der Einwanderung und des Arbeitskräftetransfers in die Bundesrepublik seit dem 2.Weltkrieg.Der zweite Teil umfaßt die Darstellung der ökonomischen Bedingungen und der Arbeitsmarktpolitik, wobei auch auf die Bürgerrechte und auf die Wohnsituation eingegangen wird.Der dritte Teil hat die Ausbildung der Gastarbeiterkinder zum Thema.Die diesbezügliche Bildungspolitik wird dargestellt, wobei als Alternativen das Bayerische sowie das Berliner Bildungsprogramm für Ausländerkinder vorgestellt und diskutiert werden. erh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
New York: Praeger (1978), 285 S., Tab.; Lit.; Reg.