Transnationale Zusammenarbeit zur Raumentwicklung. Themenheft.

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Schwerpunkt des Themenheftes ist, erreichte Ergebnisse bei der transnationalen Zusammenarbeit im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative INTERREG darzustellen, aktuelle Problemstellungen zu diskutieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Das Heft gibt zunächst einen grundsätzlichen Überblick über die Entwicklung der Kooperationsräume mit deutscher Beteiligung und analysiert diese. Anschließend liefert es anhand von konkreten Projektbeispielen Handlungsempfehlungen für die zukünftige transnationale Zusammenarbeit. Einen vergleichenden Überblick über die Programme zur Förderung der transnationalen Zusammenarbeit in den fünf Kooperationsräumen mit deutscher Beteiligung geben DOSCH, GÖRMAR, HACHMANN, MÜLLER und SCHÄFER in ihrem Beitrag. GÖRMAR analysiert die Strukturen und Integrationsleistungen der programmbezogenen transnationalen Zusammenarbeit in Europa in den fünf Kooperationsräumen, an denen Deutschland beteiligt ist. Der Beitrag von DAVOUDI definiert zunächst das Konzept des territorialen Zusammenhalts auf Grundlage der Entwicklungen in den EU-Gemeinschaftspolitiken. In einem zweiten Teil wird die unterstützende Rolle der transnationalen Zusammenarbeit bei der Umsetzung der räumlichen Kohäsion auf den nationalen und sub-nationalen Ebenen untersucht. BÖHME thematisiert die Frage des Lernens und der Bildung von Sozialkapital in Projekten der transnationalen Zusammenarbeit zur Raumentwicklung. KURNOL fragt, ob die strategische Raumentwicklung auf europäischer Ebene an einem Scheideweg und am Ende ihres politischen Lebenszyklus steht und beschreibt, wie strategische Raumentwicklung in der europäischen Praxis umgesetzt wird. Die Notwendigkeit einer transnationalen Zusammenarbeit in sog. Makroregionen, die benachbarte Subregionen entlang der Ostsee in ihren Bemühungen um eine sozioökonomische und räumliche Entwicklung langfristig miteinander verbindet, betont der Beitrag von LÖWENTHAL, PERSSON, KARLSON und ENGSTRÖM. Aus den Erfahrungen der täglichen Praxis von INTERREG IIC und IIIB leiten NAGEL und ERNST die wichtigsten Rahmenbedingungen für Investitionen und mögliche Implikationen am Beispiel von Hochwasserschutzprojekten ab. Die transnationale Kooperation im Programm INTERREG IIIB - Ostseeraum in Polen und ihr Beitrag zur Raumentwicklung und EU-Erweiterung sind Thema des Beitrags von ZAUCHA und SZYDAROWSKI. JANCIC schildert die Erfahrungen Sloweniens bei der Durchführung der INTERREG IIIB-Programme Alpine Space und CADSES. Im abschließenden Beitrag von GÖRMAR, MÜLLER und SCHÄFER versetzen sich die Autoren in das Jahr 2007 und werfen einen hypothetischen Blick auf die mögliche Zukunft der Raumentwicklungspolitik in Europa. - (n. Verf.)

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 11/12

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen