Eigenwirtschaftlichkeit und Teilbereichsausnahme. Am Ende der Rechtssicherheit.

Würtenberger, Thomas D.
Alba
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alba

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3393
BBR: Z 529
TIB: ZO 1831

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Der Gesetzgeber führte 1996 den Unterschied zwischen eigen- und gemeinwirtschaftlichen Verkehren für die Erteilung von ÖPNV-Linienverkehrsgenehmigungen ein. Mit Inkrafttreten der VO 1370/2007 ist der Unterschied zwar obsolet geworden. Zuletzt ergingen aber mehrere Urteile zu der Eigenwirtschaftlichkeit von Verkehren, vor allem zu der Frage, ob Unternehmen, die nicht nur ÖPNV betreiben, eigenwirtschaftliche Verkehre nach § 13 PBefG genehmigt werden dürfen. Relevant sind diese Entscheidungen immer noch für alle Linienverkehrsgenehmigungen, die vor dem 3. Dezember 2009 erteilt wurden. Der Beitrag erklärt die Hintergründe der Rechtsstreite und stellt die aktuellen Urteile dar.
In 1996, the German legislature introduced a distinction between transport operated on a commercial basis and transport operated in the public interest for the purpose of granting licenses for local public transport services (ÖPNV). The Regulation No 1370/2007 eliminated the distinction. However, recently, some decisions have been made which will have an impact on the question on operation on a commercial basis. The decisions deal with the question whether companies that do not only operate in the public transport-sector can be excluded from the application of Regulation No 1191/69. These decisions are still relevant for all licenses granted before 3.12.2009. The article presents the background of the decisions and their rulings.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 62-64

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen