Funktion und Wirkung von Laienmusikvereinen im kommunalen System. Zur sozialen, kulturellen und politischen Bedeutung einer Sparte lokaler Freizeitvereine.
Minerva
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Minerva
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2452
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Laienmusikvereine haben in Deutschland eine lange Tradition. Aus unterschiedlichen Wurzeln entwickelte sich in dem pluralistischen System der BRD ein weitverzweigtes Netz laien-, freizeit-, hobby- oder amateurmusikalischer Gruppen, Vereine, Organisationen und Institutionen. In der Studie wird durch eine sozialwissenschaftliche Analyse das Bild von Laienmusikvereinen nachgezeichnet, um die Spezifika dieser Vereinssparte darzustellen und um die Erkenntnisse der bisherigen Vereinsforschung kritisch zu überprüfen. Das spezielle Interesse der Studie orientiert sich an der Frage, wie die Laienmusikvereine als Organisationen von allgemeiner und spezifischer Bedeutung in unserer Gesellschaft wirken. Um die Interdependenzen, die Bedingungsfaktoren und den gesellschaftlichen Bezugsrahmen aufzuzeigen, werden die Laienmusikvereine der Stadt Gronau/Westfalen einer empirischen Analyse unterzogen, deren Ergebnisse die Erkenntnisse des Autors über Laienmusikvereine in der BRD untermauern sollen. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
257 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Befragung , Fallstudie , Kulturgeschichte , Kulturpolitik , Musik , Soziographie , Kultur , Kommunalpolitik , Freizeit , Verein
Serie/Report Nr.
Beiträge zur Kommunalwissenschaft; 38