Der öffentlich-rechtliche Beauftragte - Erscheinungsformen, Rechtsfigur, Definition, verfassungsrechtliche Einbindung und bisherige Erfahrungen.

Krepold, Hans-Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Augsburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/1200

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Es gibt heute Umweltschutz-, Datenschutz-, Frauen-, Kinder-, Ausländer-, Bildungs- und andere öffentlich-rechtlich Beauftragte in großer Zahl. Die Beauftragten wurden 1990 vom Autor nach Rechtsgrundlage, organisatorischer Einbindung, Wirkungskreis, Bestellung, Befugnissen und Grad der Unabhängigkeit untersucht, um die bisher in der Rechtswissenschaft noch nicht erfolgte Definition des öffentlich-rechtlichen Beauftragten leisten zu können: Ein öffentlich-rechtlicher Beauftragter ist eine durch hoheitlichen Akt bestellte natürliche Person, die - als Teil des staatlichen Gebildes - wegen eines besonderen politischen Willens und unter Ausübung bestimmter Befugnisse außergewöhnliche Interessen der Legislative und Exekutive wahrnimmt (S. 345). Aufgrund der Tatsache, daß diese Beauftragten massiv in die Aufgaben der staatlichen Verwaltungsträger (unter anderem auch der Gemeinden) eingreifen können, kann ihr Einsatz nicht für jeden Fall empfohlen werden. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 480 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen