Privatsiedlungen in den USA und Deutschland als Herausforderung an die Zivilrechtsordnung. Eine rechtstatsächliche, rechtsvergleichende und rechtsgestalterische Untersuchung unter Einbeziehung gesellschaftlicher und ökonomischer Aspekte.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/227
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
RE
EDOC
RE
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht den zivilrechtlichen Rahmen für die Organisation und die Kontrolle von privaten Wohnsiedlungen. Hintergrund ist ein neuere Tendenz in der deutschen Immobilienwirtschaft, komplette Siedlungen zu entwickeln und durch einen privaten Träger zu verwalten. Der Träger soll Dienstleistungen für die Bewohner erbringen und das Zusammenleben regeln. Vorbild sind die zahlreichen Privatsiedlungen in den USA. Diese Entwicklung stellt das deutsche Zivilrecht vor die Aufgabe, eine geeignete Organisationsform zu finden und die Rechtsposition der Bewohner gegenüber dem Siedlungsträger zu schützen. Um die erforderliche Rechtsfortbildung vorzubereiten, untersucht der Autor das Phänomen der Privatsiedlungen in den USA und betrachtet dabei die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risken. Zudem werden die gesetzlichen Vorgaben, die rechtsgestalterische Praxis und die Rechtsprechung ausgewertet. Für Deutschland entwickelt die Arbeit auf dieser Basis ein Trägervereinsmodell mit dinglicher Verankerung. Es wird angeregt, den Siedlungsträger auf Grundlage des § 315 BGB unter Berücksichtigung des Treuhand-, Vereins- und Wohnungseigentumsrechts zu kontrollieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
422 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeiten zum Sachenrecht; 3