Kliniken für forensische Psychiatrie. Die mangelnde Akzeptanz von Standortentscheidungen für Maßregelvollzugseinrichtungen.

Sonntag, Jonas
Klartext
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Klartext

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Essen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 461/64

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Als "Investitionskiller" und imagevernichtende Hochrisikoeinrichtung verschrien, irritieren forensische Kliniken schon lange die gesellschaftliche und politische Öffentlichkeit. Wo die Debatte um einen neuen Klinikstandort laut wird, formiert sich meist schnell Widerstand, der jedoch selten eine klare Stoßrichtung erkennen lässt - zu diffus sind die Trigger der Ablehnung im Einzelnen. Breite Akzeptanz für die Unterbringung psychisch kranker Straftäter in den Standortkommunen zu erreichen, scheint fast unmöglich. Standortausweisungen für Maßregelvollzugseinrichtungen sind deswegen zweifellos eine große Herausforderung für das hoheitliche Planungs- und politische Entscheidungssystem. Der Autor untersucht genauer das Setting der Klinikstandortausweisung in Nordrhein-Westfalen und erforscht die Rezeption forensischer Kliniken im Raum. Eine Analyse der Argumentationslinien der zentralen Akteure zeigt dabei neben pragmatischen insbesondere kommunikative und strukturelle Probleme im und um den Standortdiskurs auf. Durchgehend wird dabei das komplexe Gefüge von Risiko, Gesellschaft, Akzeptanz und Legitimation durch Verfahren berücksichtigt. Als zentrale und bis jetzt scheinbar unüberwindbare Hürde auf dem Weg zu mehr Akzeptanz markiert die Untersuchung schließlich das Dilemma struktureller Kopplung, das aus der Systemtheorie bekannt ist.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

139 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Blaue Reihe. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung; 145

Sammlungen