Entwicklungschancen deutscher Städte. Eine Bestandsaufnahme kommunaler Erwartungen in Ost und West.

Grabow, Busso/Hollbach, Beate
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/2-Nr.6-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

S

Zusammenfassung

Das Deutsche Institut für Urbanistik führt seit Anfang 1991 das Projekt "Entwicklungschancen deutscher Stadtregionen - Wirkungen der Vereinigung" durch, aus dem hier erste aktuelle Ergebnisse vorgestellt werden. Die schriftliche Umfrage zu den Entwicklungschancen und -risiken bei allen Städten mit mehr als 50.000 Einwohnern in Ost- und Westdeutschland ist ein Schwerpunkt dieses Projekts. Die Umfrage wurde im Februar/März 1991 durchgeführt. Befragt wurden die Verantwortlichen für die Stadtentwicklung, in der Regel die Leiter der Stadtplanungs-/Stadtentwicklungsämter, aus insgesamt 188 Städten, davon 153 in den alten, 35 in den neuen Bundesländern. Von den westdeutschen Städten antworteten 142, von den ostdeutschen Städten 28. Bei allen Fragen handelt es sich um Einschätzungsfragen. Die Bedeutung der Stadt sollte für ausgewählte Funktionen eingeschätzt werden. Drei Funktionsbereiche, die für die "Lage" der Städte im Städtesystem wichtig sind, wurden berücksichtigt: Wirtschaft, Zentralität und Kultur. Alle Ergebnisse wurden auf ihre statistische Signifikanz hin überprüft und auch nur im Falle ausreichender Signifikanz interpretiert. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1991), 12 S., Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Aktuelle Information

Sammlungen