Heidelberg: Spitzenreiter in Sachen Klimaschutz.

Würzner, Eckart
Luchterhand
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Luchterhand

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Neuwied

Sprache

ISSN

0038-9048

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 345
BBR: Z 212

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit Anfang der 1990er Jahre nimmt die Stadt Heidelberg eine nationale und internationale Vorreiterrolle in Sachen kommunaler Klimaschutz ein. Das erste Klimaschutzkonzept wurde 1992 erstellt. Das selbst verordnete Ziel, den CO2-Ausstoß um 20 Prozent zu reduzieren, konnte jedoch noch nicht vollständig erreicht werden. Eine positive Bilanz zeigt die spezifische Minderung der wärmebedingten CO2-Emissionen bei den privaten Haushalten um 20 Prozent auf. Das Ergebnis konnte mit Hilfe des städtischen Förderungsprogramms von jährlich 550.000 Euro als auch mit der Energieberatungsagentur erzielt werden. In dem Beitrag werden Maßnahmen vorgestellt, die den Klimaschutz weiter vorantreiben sollen. So wurde im Mai 2007 eine Kampagne gestartet, die darauf abzielte, die Bürger zu motivieren, mit vielen kleinen Verhaltensänderungen im Alltag Einfluss auf den Klimawandel zu nehmen. Außerdem wurde die Zusammenarbeit mit Multiplikatoren und Entscheidungsträgern in Netzwerken und an Runden Tischen intensiviert. Ein herausragendes Klimaschutzprojekt stellt die Entwicklung der "Bahnstadt" dar, die auf 116 Hektar eines ehemaligen Güterbahnhofs entsteht. Als integraler Teil der Gesamtplanung wurde ein Energiekonzept entwickelt, das die Kernbereiche Energieeinsparung und Energieeffizienz umfasst. Im Bereich Erneuerbare Energien setzt Heidelberg große Erwartungen in die Tiefengeothermie. Im Oberrheingraben gibt es in der Tiefe von 4.000 Metern einen hohen Anstieg der Temperatur, der heißes Wasser um 150 Grad Celsius vermuten lässt, was im Jahr 2009 mit einer Probebohrung bestätigt werden soll. Die Geothermie soll eine tragende Rolle bei der Stromerzeugung und Wärmeeinspeisung in das Heidelberger Fernwärmenetz spielen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Städtetag

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 8-9

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen