Arbeitsmarkt-Reformen 2005: Aktualisierte Schätzungen zum Start von ALG II.

Rudolph, Helmut
Bundesagentur für Arbeit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesagentur für Arbeit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Nürnberg

Sprache

ISSN

0942-167X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 3905

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Auf Basis der aktuellsten Sozialhilfe- und Arbeitslosenhilfe-Statistiken hat das IAB die potenziellen Leistungs-Empfänger nach Sozialgesetzbuch (SGB) II neu geschätzt. Wäre das Gesetz Anfang 2004 in Kraft gewesen, hätten 2,86 Mio. Haushalte Anspruch auf die neue Leistung gehabt. Von insgesamt 5,97 Mio. Haushaltsmitgliedern wären etwa 3,44 Mio. Erwerbsfähige für den Arbeitsmarkt zu aktivieren gewesen. Damit liegt diese Schätzung für das 1. Quartal 2004 um 150.000 Haushalte und 250.000 zu aktivierende Personen über den bisherigen oberen Annahmen. Die aktuellen Werte übersteigen die für 2005 veranschlagten Jahresdurchschnitte um 200.000 bzw. 230.000. Insbesondere beim Start von Arbeitslosengeld (ALG) II ist also mit Risiken zu rechnen: Die Ausgangsbelastung Anfang 2005 wird sich gegenüber den bisherigen Erwartungen erhöhen. Nur bei einem massiven Rückgang der Zahl der bedürftigen Haushalte wäre der bisher erwartete Jahresdurchschnitt zu erreichen. Allerdings kann die Zahl der potenziellen ALG II-Bezieher z.Zt. nicht genau bestimmt werden. Erst mit der Bearbeitung der Anträge können die für die Schätzung zugrunde gelegten Setzungen realistisch überprüft werden. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

IAB-Kurzbericht

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 1-5

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen