Abgrenzungsmerkmale und Charakteristika unterschiedlicher Regionen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1976
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 76/3890
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Als Abgrenzungskriterien lassen sich grundsätzlich das Homogenitäts- und das Funktionalitätsprinzip unterscheiden; eine absolute Trennung ist bei empirischen Raumgliederungen aber in der Regel nicht möglich. Für jede Fragestellung gibt es ein bestimmtes Regionenmuster, wobei es sich nicht um unter gewissen restriktiven Annahmen optimale Aufteilungen des Raumes handelt, sondern vielmehr um Regionsabgrenzungen, die den konkreten wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gegebenheiten Rechnung tragen. Wenn auch die Bildung von sogenannten Allzweckregionen nicht möglich erscheint, ließe sich die Vielzahl der Gliederungen reduzieren, wenn Daten, die für die Regionsabgrenzungen von Bedeutung sind, auf Gemeinde- oder Kreisebene erfaßt werden könnten. Mit Hilfe eines Datenbanksystems könnten dann unterschiedliche Regionen mit beliebiegen Merkmalskombinationen in kürzester Zeit gebildet werden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn: (1976), 57, XXIII S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Diskussionspapiere; 28