Die Elendsviertel von Santiago de Chile.

Cabezas de Gonzales, Betty
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1972

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der vorliegende Text beschreibt die räumlichen und sozialen Verhältnisse in lateinamerikanischen Elendsvierteln und deutet politische Maßnahmen zur Veränderung an. Die Problematik der Elendsviertel wird vorwiegend unter sozialpsychologischen Gesichtspunkten behandelt und Lösungsansätze daraus abgeleitet. Die politischen und ökonomischen Ursachen der Entstehung und Fortdauer von Elendsvierteln werden am Rande erörtert. Das Konzept der "Mariginalität" in der lateinamerikanischen Diskussion, nach der die Menschen in den Elendsvierteln als nicht in die Gesellschaft integrierte Stadtbewohner betrachtet werden, geht wesentlich auf die DESAL-Forschungsgruppe zurück. Den größten Raum der Darstellung nimmt die sozial-ökonomisch-kulturelle Beschreibung verschiedener Typen von Elendsvierteln ein.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bielefeld: Selbstverlag (1972), 187 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

COSAL Arbeitsunterlage zur Lateinamerikaforschung; 46

Sammlungen