IGA Berlin 2017. Rahmenkonzept.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Ab April 2017 findet ausgehend von Bezirk Marzahn-Hellersdorf die IGA Berlin 2017 statt. Inmitten einer der größten Plattenbausiedlungen Europas dreht sich dann alles um grüne Stadträume und Kultur in unterschiedlicher Dimension und Gestalt. Die IGA-Ausstellungsfläche umfasst insgesamt ca. 100 Hektar. Das IGA-Gelände, das die bereits bestehenden "Gärten der Welt", das weitläufige Wuhletal mit dem Kienberg und die Marzahner Hochhaussilhouette miteinander verbindet, stellt die Voraussetzung, um Gartenkunst, Landschaft und grüne Kultur vielfältig zu gestalten. Die IGA Berlin 2017 widmet sich der Zukunft von urbanem Grün. Es geht dabei um erneuerbare Energien, um städtische Naturräume und um visionäre wie nachhaltig florierende schöne Landschaften. Die IGA will sowohl Traditionen pflegen wie neue Wurzeln schlagen: vor allem rückt sie den Stadtrand ins gärtnerische Zentrum. Internationale Landschaftsarchitekten, Garten- und Landschaftsgestalter, Pflanzenproduzenten, Kunst- und Kulturschaffende werden Berlin in ein Gartenlabor der Zukunft verwandeln. Die Programmatik der IGA Berlin 2017 bildet die vielen unterschiedlichen Themenbereiche der Berliner Gartenausstellung ab und fasst sie zu sechs Schwerpunkten zusammen: "Garten schauen,""Natur erleben," "Urban Gärtnern", "Draußen bewegen", "Kunst vernetzen" und "Neues entdecken".

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

113 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen