Bygninger og uterom. Noen historiske utviklingstrekk. (Gebäude und Freifläche. Einige historische Entwicklungszüge.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1276
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Rückblick ist in historische Etappen gegliedert: 1850-1900 zusammenhängender und planmäßiger Stadtausbau; 1900-1930 die Vergangenheit diktiert die Form; 1930-1940 Licht, Luft und Grünanlagen; 1960-1980 (König Auto) und der Raum der nach der Planung übrigbleibt. In der Stadterneuerungsbewegung der letzten 15 Jahre wurde die Autobahnromantik durch wachsendes Umweltbewusstsein und Kritik an der autogerechten Stadt ersetzt. Wieder machten sich die Architekten auf die Jagd nach klassischen Vorbildern. Die IBA in Berlin gab deutliche Denkanstöße für neue Stadtwohnungs-Projekte, denen auch die Architekten in Norwegen durch die Verbindung von öffentlichem Raum und privaten Raum in ihren Entwürfen Platz einräumten. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Byggekunst, 71(1989), Nr.6, S.392-395, Abb.;Lit.;Ans.;Lagepl.