Vom Tante-Emma-Laden zum Supermarkt. Eine Kulturgeschichte des Einkaufens.

Schwedt, Georg
Wiley
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Wiley

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weinheim

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2007/1474

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

Wie sahen die Marktplätze seit der Antike aus und welche Waren boten die berühmten Markthallen in Budapest, Wien oder Paris an? Wie entstanden die ersten Supermärkte? Wer erfand den Einkaufswagen? Und warum kaufen wir jeden Tag im Supermarkt ein? Diese und andere Fragen beantwortet der Autor in der amüsanten und dennoch interessanten Kulturgeschichte des Einkaufens. Er zeigt wie die Branche tickt und liefert Insiderwissen nicht nur für die, die in dieser Branche arbeiten, sondern für jeden Konsumenten. Im Vordergrund stehen dabei die Top-Ten-Supermarktketten wie Edeka, Rewe, Aldi, Metro oder Tengelmann. Die Strukturen und Philosophien der Unternehmen werden genauso analysiert wie ihre Geschäftsideen und -strategien. Einen weiteren Schwerpunkt des Buches bilden die Produkte, die heute in den Supermärkten angeboten werden. Die bekanntesten Handelsmarken werden hier gemeinsam mit ihrer Unternehmensgeschichte vorgestellt. Am Ende steht der Konsument, der durch sein Verhalten diese Märkte selbst geschaffen hat. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

231 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen