Architektur und Stadtplanung im Wiederaufbau. Bochum 1944-1960.

Hanke, Hans H.
Habelt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1992

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Habelt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 92/4271-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Für die Kunst- bzw. Architekturgeschichte ergeben sich derzeitig neue Aufgaben, denn es wird in zunehmendem Maße notwendig, die im allgemeinen noch unbeliebten Bauten aus den fünfziger Jahren vor einem Umbau, Verfall oder Abriß daraufhin zu beurteilen, ob es sich hier um wichtige und erhaltenswerte Zeugnisse dieser Zeit handelt. Der Untersuchungsgegenstand der Studie ist die Stadt Bochum, die nach dem Zweiten Weltkrieg zu den am stärksten zerstörten Städten zählte und deren Wiederaufbau am 1.10.1948 im Neuordnungsplan I verabschiedet wurde. Am Beispiel des Hauptverwaltungsgebäudes der Ruhrknappschaft Bochum und der ARAL AG, des Stadtbades, des Verwaltungsgebäudes der Stadtwerke, des Empfangsgebäudes des Hauptbahnhofs und des Schauspielhauses Bochum analysiert der Autor den Wiederaufbau von 1944 bis 1960. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Darstellung der Tätigkeit der Bauverwaltung, da für die Architektur der Stadt planungsamtliche Vorgaben entscheidend waren. Ein Nachtrag behandelt den Denkmalschutz aus gegenwärtiger Sicht. sosa/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 160 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Denkmalpflege und Forschung in Westfalen; 22

Sammlungen