Auswirkungen der Corona-Krise auf die Klimabilanz Deutschlands. Eine Abschätzung der Emissionen 2020. Analyse.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Treibhausgasemissionen in Deutschland lagen
2019 laut den aktuellen Zahlen des Umweltbundesamts1
bei 805 Millionen Tonnen CO2. Dies entspricht
einem Rückgang um 35,7 Prozent gegenüber 1990.
Für das Jahr 2020 hat sich die Bundesregierung zum
Ziel gesetzt, die Treibhausgasemissionen in Deutschland
gegenüber 1990 um mindestens 40 Prozent zu
senken. Das entspricht Emissionen von rund
750 Millionen Tonnen CO2eq. Bisher war nicht zu
erwarten, dass dieses Ziel noch erreicht werden könnte. Mit der nun eingetretenen Corona-Krise werden
einmalig auftretende Effekte in verschiedenen
Sektoren dazu führen, dass das Ziel der Bundesregierung
für 2020 nun doch erreicht oder sogar übererfüllt
wird. Hinzu kommt, dass der sehr milde Winter
zu Beginn des Jahres 2020 ebenfalls für deutliche
Emissionsminderungen sorgt.
Die Analyse gibt einen kurzen Überblick über
diese Effekte und haben dazu eine Analyse zur
Entwicklung unter verschiedenen Szenarien vorgenommen.
Diese bilden jeweils einen Trendverlauf,
eine hohe und eine niedrige Emissionsminderung für
das 2020 ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
15