Gestaltungs- und Entwicklungsfragen der Dorferneuerung.

Gebhard, Helmut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1981

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Verw 1310-37

Dokumenttyp (zusätzl.)

KO

Zusammenfassung

Der Verfasser sieht als wesentlichen Gesichtspunkt der Dorferneuerung die zukünftige Bedeutung des Dorfes als offene landschaftsbezogene Wohnform, die aber auf den gemeinschaftlichen Innenraum ausgerichtet ist. Die Lage in der Landschaft wird ergänzt durch eine klare Zuordnung zu dem gemeinschaftlichen Dorfinnenraum der Straße oder zum Anger. Wenn die Dörfer weiterhin nach innen auf diese gemeinsamen öffentlichen Räume ausgerichtet werden sollen, dann müssen diese dörflichen Freiräume wieder der Vielfalt der Nutzungen zurückgegeben werden. Es geht nicht um einen autogerechten oder um einen fußgängergerechten Ausbau der Straße, sondern um die Wiedergewinnung des Dorfinnenraumes. Wie aus der Verkehrsberuhigung der Städte zu ersehen ist, ist dabei Gestaltung nicht eine nachträgliche Zutat, sondern die aus der funktionalen Anforderung entwickelte sichtbare Form, die unmittelbar das Verhalten der Verkehrsteilnehmer lenkt und beeinflußt. st/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Stößner, Günther u. a.: Fachtagung 1980 München.Flurbereinigung und Umweltgestaltung.Berichte aus der Flurbereinigung 37/1981.Hrsg.: Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Abteilung Ländliche Neuordnung, München: (1981), S. 49-56, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Berichte aus der Flurbereinigung; 37

Sammlungen