Die "Single-Gesellschaft".
Beck
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Beck
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: B 13 293
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Dem Gutachten liegt ein Auftrag des Bundeskanzleramtes zugrunde. Er schloß nicht nur die Aufarbeitung vorhandener empirischer Kenntnisse, sondern auch die Erarbeitung innovativer Handlungsanregungen zum Thema "Single-Gesellschaft" ein. Zunächst geht es darum, was in der Öffentlichkeit über Singles bekannt ist bzw. welche Vorstellungen schlechthin mit dem Singledasein verbunden werden. Dem folgt eine "Definition" des Singles sowie eine Typisierung der Singles. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Quantifizierung von Singles und deren Lebensqualität. Dabei geht es in einem historischen Rückblick auch um die Geschichte des Alleinlebens und dessen Ursprünge. Eine weitere zentrale Frage des Gutachtens ist, warum immer mehr Menschen in der Gegenwart als Single leben. Hierbei werden die sozialen, d.h. im Bereich des Zusammenlebens und -arbeitens der Menschen auftretenden Umstände erläutert, die das Aufkommen von Singles begünstigen bzw. behindern, wie beispielsweise demographische Veränderungen, Wohlstandsentwicklung, Wohnbedingungen, Bindungs- und Beziehungsfähigkeit. Im darauf folgenden Kapitel werden prognostische Aussagen zur Singleentwicklung getroffen. Außerdem wird der Frage nachgegangen, inwieweit Singles der Gesellschaft "nützen" oder "schaden". Abschließend werden einige Gestaltungswege der Gesellschaft unter Berücksichtigung eines wachsenden alleinlebenden Bevölkerungsanteils aufgezeigt. - AM.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 189 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Perspektiven und Orientierungen. Schriftenriftenreihe des Bundeskanzleramtes; 17