Energie und Ortsplanung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2010/897
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein Großteil der Energie wird für den Betrieb von Gebäuden verwendet, gleichzeitig bestehen hier große Einsparpotenziale. Energetische Strategien in der kommunalen Planung gewinnen auch vor dem Hintergrund des Klimawandels immer größere Bedeutung. Bereits auf der Ebene der Ortsplanung werden die Rahmenbedingungen für die Energieeffizienz der städtebaulichen Struktur und der Energieversorgung geschaffen. Immer größere Bedeutung erlangen kommunale Energieversorgungskonzepte, die eine Nutzung der örtlichen und regionalen Energieträger im Bereich der erneuerbaren Energien ermöglichen. Unabhängig von diesen Energiepotenzialen kommt der Sonnenenergie eine entscheidende Rolle zu. Aus diesem Grund stehen die Möglichkeiten solaroptimierter Planung zur aktiven und passiven Nutzung der Sonnenenergie im Vordergrund des Arbeitsblattes. Es werden Grundprinzipien energieeffizienten Planens erläutert und an ausgewählten Beispielen mit unterschiedlichen Schwerpunkten dargestellt. Betrachtet werden dabei primär die städtebaulichen Strukturen für Wohn- und Büronutzungen. Gewerbe und Industrie haben jeweils spezifische Anforderungen, die individuell untersucht werden müssen. Das Arbeitsblatt bietet keine allgemein verbindlichen Musterlösungen, da die Rahmenbedingungen von Ort zu Ort verschieden sind. Die Erläuterungen und Beispiele sollen Gemeinden, Planer und Bürger jedoch für das Thema sensibilisieren und eine auf die jeweilige Situation abgestimmte Umsetzung anregen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
67 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitsblätter für die Bauleitplanung; 17