Effizienzmobilisierung der Arbeitsverwaltung: Leistungsvergleich und Lernen von guten Praktiken (Benchmarking).

Mosley, Hugh/Schütz, Holger/Schmid, Günther
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2002

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1011-9523

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2002/3269

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Berechnungen weisen nach, dass Arbeitsämter in den alten Bundesländern sich hinsichtlich ihrer Effizienz beträchtlich unterscheiden. Mit dem Ansatz der "technischen Effizienzanalyse" wurde Effizienz auf zwei Niveaus berechnet: Aktivität (Zahl der Vermittlungen und Zahl der Teilnehmer in Maßnahmen, bezogen auf den Personaleinsatz) und Effektivität (Verbleib und Eingliederung in nicht subventionierte Beschäftigung). Die Größe der Behörde sind wichtige Einflussfaktoren für die Leistungsunterschiede. Fallstudien in acht Arbeitsämtern ergeben, dass die Flut und Details von Rechtsvorschriften es erschweren, die Potenziale zu entfalten. Lernen von guten Beispielen und nachhaltige Leistungssteigerungen sind unter diesen Bedingungen kaum möglich. Die Fallstudien zeigen u.a. eine mangelhafte Arbeitgeberorientierung in der Arbeitsvermittlung und Defizite bei der Förderung der beruflichen Weiterbildung. Die Einführung des Organisationsmodells "Arbeitsamt 2000" bringt Umstellungsprobleme. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die räumlichen Zuschnitte und Größenordnungen der Arbeitsämter auf den Prüfstand zu stellen sind. Die Ämter sollen im Hinblick auf Budget- und Personalsteuerung zukünftig größeren Gestaltungsspielraum erhalten. Gleichzeitig sind die Erfolgsindikatoren der Arbeitsmarktstatistik zu verbessern und flächendeckend anzuwenden. Die Marktorientierung der Vermittlung ist zu stärken, und die Betreuung der Vermittler zu Arbeitslosen müssen verbessert werden. Bei der absehbaren Neugestaltung der Teamarbeit soll die Mitbestimmung der Mitarbeiter sichergestellt werden. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

36 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Discussion papers; FS I 02-209

Sammlungen