Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) für die Abwasserbeseitigung.

Hünting, Bernd
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Anstoß für die Entwicklung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) für die Abwasserbeseitigung, das in dem Beitrag vorgestellt wird, war eine Anhäufung von Faulgasunfällen in Abwasseranlagen. Das TSM für Abwasser gründet sich auf einem Merkblatt der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA), in dem die Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Betreibern von Abwasseranlagen zusammengefasst sind. Für die Praxis wurden spezielle Leitfäden entwickelt, die einen umfangreichen Fragenkatalog enthalten, anhand dessen konkret die Einhaltung der Qualitätsanforderungen abgefragt wird. In der Hauptsache ist das TSM eine Hilfe zur Selbsthilfe. Die Umsetzung kann problemlos ohne Berater erfolgen. Anhand der Fragen aus den Leitfäden bewertet der Betreiber seinen Ist-Zustand, erkennt Defizite und setzt sich somit in die Lage, Schwachstellen zu beseitigen. Als Fallbeispiel für die Einführung eines TSM werden in dem Beitrag die Erfahrungen des Abwasserzweckverbandes Breisgauer Bucht (AZV) geschildert, der die satzungsgemäße Aufgabe hat, die Abwässer von 29 Mitgliedsgemeinden rund um Freiburg im Breisgau überörtlich abzuleiten und zu reinigen und zur Wahrnehmung dieser Aufgabe ein 140 Kilometer langes Kanalnetz und eine zentrale Kläranlage mit 600.000 EW betreibt. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 11

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 431-432

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen