Professionelles Management von Ehrenamtlichen. Eine empirische Studie am Beispiel von Greenpeace Deutschland.
Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/1163
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Greenpeace gehört zu den weltweit bekanntesten Nichtregierungsorganisationen. Der Autor zeigt mit seiner Studie einen wesentlichen Grund für den Erfolg: die durchdachte Struktur eines professionell geführten Engagements von ehrenamtlich Aktiven. Wann ist Arbeit Ehrenamt? Welche Vor- und Nachteile bringt der Einsatz ehrenamtlich Engagierter mit sich? Wie sieht ein professionelles Management von Ehrenamtlichen aus? Warum engagieren sich Menschen freiwillig? Was ist ehrenamtliche Arbeit für eine Organisation wert? Und nicht zuletzt: Was sind die Erfolgsfaktoren ehrenamtlicher Arbeit? Beispielhaft für alle Non-Profit-Organisationen werden diese und andere Fragen rund um das professionelle Management von Ehrenamtlichen beantwortet. In einer umfassenden empirischen Untersuchung wurden die Erfolgskriterien der ehrenamtlichen Arbeit am Beispiel der Umweltorganisation Greenpeace untersucht. So macht die Studie die Zusammenhänge zwischen Engagementbereitschaft und -erfolg ganz praktisch und nachvollziehbar deutlich.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
234 S.