Embleme der Beheimatung. Über den Zusammenhang von Bau und Kunst-am-Bau und dessen Bedeutung in den Wiener kommunalen Wohnanlagen der 50er Jahre.

Nierhaus, Irene
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1990

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 1497

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Autorin untersucht künstlerische Arbeiten im Wohnungsbau der fünfziger Jahre. Schon direkt nach dem ersten Weltkrieg hatte sich das "rote Wien" mit der künstlerischen Ausgestaltung von Wohngebieten beschäftigt. Allerdings wurde das damals entwickelte Kunst-am-Bau-Konzept niemals legislativ abgesichert. In den fünfziger Jahren hat dann ein richtiger Boom künstlerischer Arbeiten im Wohnumfeld eingesetzt; stilmäßig orientiert zwischen einer puristischen Sachlichkeit und einer regional ausgerichteten Heimatkunst. Die Autorin analysiert verschiedene Ausführungsarten: Wandgebundene Objekte, die entweder direkt integriert oder als selbständige Skulptur ausgeformt waren und freistehende Objekte in räumlichem Zusammenhang mit dem Bau. Im zweiten Teil des Artikels werden die Themen untersucht, die von den Künstlern damals aufgegriffen wurden. (kg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Um Bau (1990), Nr.12, S.41-66, Abb.;Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen